“Bulwark Evolution: Falconeer Chronicles“, welches am 26. März 2024 erschien ist ein Strategiespiel mit leicht anderen Ansätzen als wir es von anderen Genregleichen Titeln gewohnt sind. Denn hier werden die Spieler in eine trostlose Welt entführt, in der der Aufbau einer Zivilisation nicht nur von Kreativität, sondern auch von strategischer Kriegsführung abhängt.
Auf der Ursee – Aufbau und Verteidigung in einer rauen Welt.
Das Spiel wirft uns mit einer packenden Intro-Sequenz in die Welt der Ursee eintauchen. Diese Ozeanwelt wurde durch den 40 Jährigen Krieg geprägt, und genau hier beginnt die Herausforderung. Der Aufbau einer Zivilisation, der Handel zwischen Inseln sowie die Verteidigung gegen Angreifer, denn all das liegt in deinen Händen.

Was sofort ins Auge fällt, ist die visuelle Darstellung. Farben, Licht, als auch die stimmungsvolle Fantasy-Grafik schaffen ein beeindruckendes Erlebnis, welches Lust auf mehr macht. Das episch gehaltene Sounddesign und die szenisch passende Musik unterstützen uns darin, leichter in die Spielwelt einzutauchen.
Komplexität
Schon das Tutorial zeigt, dass das Spiel eher für erfahrene Strategiespieler ausgelegt ist. Die Mechaniken sind tiefgreifend, aber nicht immer intuitiv. Mithilfe eines Luftschiffes wird es uns ermöglicht, sich frei in einer Open World zu bewegen, um neue Inseln zu entdecken und neue Siedlungen an diesen zu errichten, um ihre Ressourcen zu nutzen.
Stattdessen platzierst du in “Bulwark” Gebäude frei in einem vordefinierten Umkreis des ausgewählten Gebäudes an und auf Felsvorsprüngen. Die platzierten Gebäude verbinden sich automatisch miteinander und die Platzierung folgt der natürlichen Landschaft, um uns optisch ansprechendes Bauen zu ermöglichen.
Besonders die Baumechanik fällt auf, denn wer beispielsweise Systeme wie in “Anno 1800” gewohnt ist, muss sich an diesen Titel erst einmal gewöhnen, da diese nicht wie üblich auf festgelegten Rastern basiert.
Um unsere Festung zu erweitern, müssen wir ebenfalls auf die Verbindung unserer Gebäude achten, um diese dauerhaft durch unsere Ressourcen wie Holz, Stein und Eisen versorgen zu können.
Die Handelsrouten spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie die Versorgung unserer Siedlungen und Festungen mit wichtigen Ressourcen sicherstellen. Diese Routen müssen sorgfältig geplant werden, um die benötigten Rohstoffe effizient zu transportieren. Ohne gut funktionierende Handelsrouten geraten Bauprojekte ins Stocken und Siedlungen wachsen nicht weiter.
Zudem beeinflussen Handelsrouten die wirtschaftliche Stärke, indem sie zusätzlichen
Wohlstand und Splitter einbringen, welche für den weiteren Ausbau der Stadt benötigt werden.
Neuer Modus, neues Spielgefühl
Das große “Evolution” Update vom 4. September 2024 brachte einige neue Features mit sich. Mit dem “Total Conquest Mode” werden Spieler sofort in intensive Kämpfe geworfen, ohne die Möglichkeit auf Frieden oder Diplomatie.
Die Liste der neuen Inhalte ist lang: ein neuer Offizier und Kommandant für die Verteidigung unserer Stadt sowie ein steuerbares Flaggschiff, antike Festungen mit großen Geschützen welche von uns Entdeckt werden können, neue Bauoptionen wie Stein- und Metall Mauern, um nur ein paar zu benennen.
Persönliches Fazit
Das Spiel ist definitiv gut gelungen und bringt einiges an Spielspaß mit sich, ist aber eventuell nicht für jeden etwas. Wer Geduld mitbringt und bereit ist, sich auf die komplexen Mechaniken einzulassen, wird hier ein tiefgreifendes Strategiespiel finden, welches einiges an Zeit und Konzentration für Fortschritt in Anspruch nimmt. Für mich bleibt “Bulwark Evolution: Falconeer Chronic” ein interessanter Titel, auf welchen ich auch zukünftig ein Auge werfen und gespannt beobachten werde, wie sich das Spiel auch weiterhin entwickeln wird.